Unser Gärtnertipp für Sie

Mai / Juni

  • Pflanzenbestände auf Schädlingsbefall kontrollieren.
  • Bei Auftreten von Mehltau und Sternrußtau geeignete Fungizide zur Anwendung bringen.
  • Johannisbeeren und Rosen auf Blattlausbefall prüfen und spritzen.
  • An Beerenobst kann bei heißem, sonnigem Wetter Sonnenbrand an den Früchten auftreten, die sich dann stellenweise braun verfärben. Hier hilft nur eine rechtzeitige Schattierung.
  • Stachelbeeren und Johannisbeeren kontrollieren, ob Raupenbefall vorliegt, wenn ja - Mittel gegen Stachelbeerblattwespe einsetzen.
  • Abgeblühte Blütenstände bei Rhododendron ausbrechen oder abschneiden - für eine reichere Blüte im nächsten Jahr
  • Bei zu starkem Fruchtansatz an Obstbäumen werden kleine, schlechter entwickelte und überzählige Fruchtansätze entfernt. Dadurch werden weniger, aber qualitativ hochwertigere Früchte erzielt.
  • Im Frühjahr gepflanzte Gehölze je nach Bedarf (ca. einmal wöchentlich) tiefgründig wässern.
  • Rasenschnitt kann zum Mulchen von Bäumen und Sträuchern verwendet werden. Das hält die Feuchtigkeit in der Erde und fördert die Bodenlebewesen, die für die Bodenfruchtbarkeit wichtig sind. Außerdem wird beim Verrottungsprozess Humus gebildet, wichtig für die Pflanzenernährung.  Bei in der Wiese gepflanzten jugen Obstbäumen oder Ziersträuchern immer eine Baumscheibe von ca. 80 cm Durchmesser freihalten!

Der Buchsbaumzünsler ist schon wieder aktiv!

Im den vergangenen Jahren war in unserer Region ein starker Befall des Zünslers zu verzeichnen. Rechts ein Bild (29. März 2024) vom Friedhof in Hoh.-Ernstthal und eine bereits geschlüpfte Raupe des Zünslers. Auch in diesem Jahr sind die Raupen schon wieder unterwegs. In nächster Zeit ist dringend eine Bekämpfung der Raupen durchzuführen. Die Raupen sind noch sehr klein und schwer zu finden. Bitte kontrollieren Sie ständig Ihre Buchsbäume und führen Sie bald eine chemische Behandlung durch. Unser Verkaufspersonal berät Sie gern.


 Ob eine Bekämpfung sinnvoll ist, muss jeder nach für sich selbst entscheiden, abhängig davon wie groß der bereits eingetretene Schaden bereits ist.

Überall in unserer Region ist ein starker Befall des Buchsbaumzünslers festzustellen. Es können bis zu drei Generationen des Zünslers im Jahr auftreten. Deshalb ist zu überlegen, ob man überhaupt noch Buchsbäume bei uns anpflanzen möchte. Zu Alternativen können Sie sich gern von unserem Verkaufspersonal beraten lassen.

Unser Gärtnertipp von:
Christian Berger - Baumschulgärtner seit 1976

Bild-Gaertner.jpg

Wertvolle Tipps rund um den Garten finden Sie auch hier:

naturgarten-beratung.jpg