Unser Gärtnertipp für Sie

Roter-Boskoop.jpg

September/Oktober

  • Teilen und Umpflanzen von Stauden.
  • Auf abgeernteten Beeten kann im September noch Gründüngung ausgesät werden, z.B. Phacelia.
  • Für eine Blütenpracht im Frühjahr, jetzt Blumenzwiebeln stecken.
  • Ab Mitte September sind bei entsprechender Bodenfeuchtigkeit immergrüne Gehölze mit Wurzelballen zu verpflanzen.
  • Verblühtes, z.B. bei Dahlien und Rosen, weiterhin ausschneiden.
  • Bei Nachtfrostgefahr Kübelpflanzen in Sicherheit bringen. Es ist darauf zu achten, dass die Kübelpflanzen schädlings- und krankheitsfrei ins Winterquartier eingeräumt werden, da sich diese dort sonst weiter verbreiten.
  • Mitte Oktober Anlegen von Leimringen an Obstbäumen gegen Frostspanner.

  • Äpfel, Birnen und Pflaumen mit Faulstellen ständig entfernen, da diese sonst eine Quelle für Neuinfektionen sind.
  • Dahlienknollen erst nach dem ersten Nachtfrost roden, dabei werden die abgefrorenen Stängel auf ca. 15 cm Länge zurückgeschnitten.
  • Ab Mitte Oktober ist auch an die Ernte von Winteräpfeln und -birnen zu denken. Die Früchte sind erntereif, wenn sich beim Anheben der Stiel leicht vom Ast löst. Faule Früchte und Fruchtmumien gleich mit Auspflücken und entsorgen!
  • Vor dem Winter Nadel- immergrüne Laubgehölze durchdringend wässern. Sie benötigen auch an frostfreien Wintertagen Feuchtigkeit!

Unser Gärtnertipp von:
Christian Berger - Baumschulgärtner seit 1976

Bild-Gaertner.jpg

Wertvolle Tipps rund um den Garten finden Sie auch hier:

naturgarten-beratung.jpg